top of page

Impingement Sprunggelenk

 

Impingement Sprunggelenk

Beim Impingement Syndrom (Engpaßsyndrom) wird zwischen dem Schienbein und dem Sprungbein am oberen Sprunggelenk bei Bewegung körpereigenes Gewebe eingeklemmt. Es handelt sich in der Regel um Narbengewebe nach alten Verletzungen, freie Gelenkkörper, zusätzliche Knochen, knöcherne Anbauten (Osteophyten) oder um knöcherne Fehlstellungen die zur Einengung führen. Hierdurch entstehen Schmerzen beim Beugen (Dorsalextension) des Sprunggelenks. Im weiteren Verlauf kann eine Bewegungseinschränkung auftreten.

Eine Sonderform ist das sog. dorsale (hintere) Impingement am Sprunggelenk. Hier liegen Schmerzen beim Strecken des Fußes (Plantarflexion) vor, die durch einen zusätzlichen Knochen, „os trigonum“, nach übersehenen Frakturen des hinteren, knöchernen Fortsatzes des Sprungbeines (Proc. posterior tali) oder bei Entzündungen der hier verlaufenden FHL-Sehne verursacht werden.

Therapie

 

Die konservative Therapie durch Schmerzmittel, Injektionen, Schuhanpassung und Schonung erzielt bei einem Impingement am Sprunggelenk in der Regel nur eine kurzzeitige Beschwerdelinderung. Die Therapie des Impingementsyndroms am Sprunggelenk erfolgt in der Regel durch einen ambulanten, arthroskopischen Eingriff. Hierbei wird das einklemmende Gewebe schonend entfernt. Postoperativ dürfen die Patient*innen den Fuß belasten.

 

Liegt als Ursache des Impingementsyndroms am Sprunggelenk eine angeborene oder posttraumatische Verkippung des Knochens vor, ist eine supramalleoläre Korrekturosteotomie erforderlich (siehe OP-Methoden Sprunggelenksarthrose).

 

Langfristige Auswirkungen

 

Unbehandelt kann ein Impingement-Syndrom am Sprunggelenk zu chronischen Schmerzen und einer fortschreitenden Einschränkung der Beweglichkeit führen. Dies kann langfristig das Gangbild und die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigen. Bei anhaltendem Druck auf das Gelenk und das Einquetschen von Gewebe können zusätzlich degenerative Veränderungen im Gelenk, wie eine beginnende Arthrose, entstehen. Diese kann den Heilungsprozess verlangsamen und die Notwendigkeit für weiterführende chirurgische Eingriffe erhöhen.

 

In einigen Fällen kann sich auch eine chronische Entzündung entwickeln, die zusätzlich die Weichteile und das Gelenk schädigt. Besonders bei Sportlern und sehr aktiven Personen kann dies zu einer reduzierten Leistungsfähigkeit führen und die Rückkehr zum Sport erschweren. Es ist daher wichtig, frühzeitig eine genaue Diagnose zu stellen und, falls konservative Maßnahmen nicht ausreichen, auf eine chirurgische Behandlung zurückzugreifen, um langfristige Schäden und chronische Beschwerden zu vermeiden.

 
sprungelenkstherapie.jpg
Fußmassage
Image by lucas Favre
Fußmuskeln Modell
bottom of page