top of page

Schleimbeutelentzündung

Die Schleimbeutelentzündung ist eine häufige Reizung im Bewegungsapparat

Eine Schleimbeutelentzündung, medizinisch Bursitis genannt, ist eine schmerzhafte Reizung oder Entzündung eines Schleimbeutels. Schleimbeutel sind kleine, flüssigkeitsgefüllte Polster, die an verschiedenen Stellen im Körper vorkommen, vor allem in Gelenknähe. Sie dienen dazu, Reibung zwischen Sehnen, Muskeln und Knochen zu reduzieren. Eine Schleimbeutelentzündung tritt häufig durch Überbelastung, wiederholte Bewegungen oder längeres Verharren in bestimmten Positionen auf. Besonders betroffen sind das Schulter-, Ellenbogen-, Hüft- und Kniegelenk. Auch direkte Stöße oder Infektionen können die Ursache sein.

Wie eine Schleimbeutelentzündung erkannt wird

Die Diagnose einer Schleimbeutelentzündung erfolgt in der Regel durch eine klinische Untersuchung, bei der Schwellung, Rötung, Überwärmung und Druckschmerz Hinweise liefern. Oft berichten Betroffene über Schmerzen bei Bewegung oder Belastung sowie eine eingeschränkte Funktion des betroffenen Gelenks. In manchen Fällen wird zur Absicherung eine bildgebende Untersuchung wie Ultraschall oder MRT eingesetzt. Besteht Verdacht auf eine bakterielle Entzündung, kann eine Punktion des Schleimbeutels notwendig sein, um die Flüssigkeit im Labor zu analysieren. Der genaue Befund hilft dabei, zwischen einer aseptischen und einer infektiösen Entzündung zu unterscheiden.

​​​​​Möglichkeiten der Behandlung und Heilung
und Prognose einer Schleimbeutelentzündung

Die Behandlung richtet sich nach der Ursache und dem Schweregrad der Entzündung. In vielen Fällen reichen Schonung, Kühlung und entzündungshemmende Medikamente aus, um die Beschwerden zu lindern. Auch physikalische Therapien wie Ultraschall oder manuelle Anwendungen können unterstützend wirken. Bei einer bakteriellen Schleimbeutelentzündung ist eine antibiotische Therapie notwendig, in schweren Fällen kann eine operative Entfernung des entzündeten Schleimbeutels erforderlich sein. Eine frühzeitige Behandlung ist wichtig, um chronische Verläufe oder Bewegungseinschränkungen zu vermeiden. In der Regel heilt eine Schleimbeutelentzündung unter angemessener Therapie vollständig aus.

fussgelenkbehandlung.jpg
runnersknie1.jpg
runnersknie2.jpg
runnersknie3.jpg
Nachrichtentherapie
bottom of page